Eheringe aus Kristallmetall:


Jedes Eheringe-Paar hat sein eigenes spezielles Design und wird aus persönlichen Emotionsträgern erschaffen:

weiter..

Referenzen

Wir freuen uns über alle Erfahrungsberichte, Gedanken, Fragen, Kritik, Anregungen und über die netten, lustigen, philosophischen Beiträge!





Besondere Eheringe zur Hochzeit

Eheringe Kristallmetall: Hochzeit für das Brautpaar
Eheringe aus Kristallmetall: Für die romantische Hochzeit von Braut und Bräutigam

Blick:
Eine Frau im US-Bundesstaat North Carolina wirft ihre Eheringe aus Versehen in den Abfall. Als sie merkt, dass der Müllwagen schon vorbeikam, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Kann Pam Smith ihre Ringe retten?

Auch im Jahr 2020 und seinen besonderen Umständen ist die Hochzeit in der Schweiz und in Zürich einer der Höhepunkte im Leben vieler junger Brautpaare:

Seit alter Zeit bekannt ist auch das oft genutzte Motiv für eine Hochzeitseinladungen: zwei ineinander verschlungene Ringe. Näher betrachtet, kann man in diesen ineinander verschlungenen Ringen eine liegende Acht, wiederum das Symbol der Unendlichkeit, erkennen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Traditionen ist der Tausch der Ringe beim Eheversprechen noch genau so wichtig wir vor tausend oder zweitausend Jahren! Wie kommt es aber, dass der Ring als Zeichen der immerwährender Liebe nach der Hochzeit die Jahrhunderte unbeschadet überdauert hat und noch viel aktueller als je ist?

Goldschmied: Infos für Braut und Bräutigam

Ganz besondere Ringe die ewig an die Hochzeit erinnern sollen? Oder doch lieber einzigartige Ringe die dem speziellen Charakter der Braut und des Bräutigames entsprechen? Ist es für das Brautpaar vor und nach der Hochzeit wichtig das die Trauringe in der Schweiz erschaffen werden oder dürfen die Trauringe auch aus einer anderen Region der Welt stammen? Und das wusste die Heidelbergerin ganz genau. „Ein Herzenswunsch ist, neue Eheringe zu kaufen, weil davon nur noch einer existiert“, erzählte sie dem Quizmaster. Ihrer sei noch da, der des Gatten nicht mehr.

Hochzeitsringe und Trauringe aus Zürich in der Schweiz: Erschaffen im Goldschmiedelabor

Mit Garantie liegt das daran, dass die Geschmäcker so verschieden sind. Während das eine Brautpaar eben die zeitlosen dezenten Ringe für die Hochzeit bevorzugt, so wünscht sich das andere unerwarteterweise besondere und spezielle Ringe. Doch sollen die Eheringe für das Brautpaar die Individualität der Eheleute hervorheben. Umfragen mit Brautpaaren zeigen auf, dass diese Ringe elegant, edel und im Goldschmiedelabor erschaffen sein muss.
Klar, dass Jauch da nachhaken musste. „Er hat ihn verloren?“, fragte er neugierig. Nein, das war anders, erklärte Kleefuß. Das gute Stück sei nämlich dreist entwendet worden, wie die Kandidatin berichtete: „Der wurde in Berlin bei einem Umzug geklaut. Weil er in einer Tasche deponiert war, und die wurde geklaut. Das war ein Jahr nach der Hochzeit.“ Deshalb will sie jetzt zwei neue Exemplare anfertigen lassen. Aber Jauch hatte noch eine ganz andere Idee. Erst ließ er sich das eheliche Schmuckstück ganz genau beschreiben. Daraufhin erzählte Sarah, dass der Ring aus Palladium sei und im Inneren ihr Vorname stehe. Außerdem schmücke ihn eine Liedzeile in der Schrift aus „Herr der Ringe“.

Trauinge aus Zürich haben einen besonders guten Ruf

Die Goldschmiede in Zürich sind bekannt dafür besonders edlen Schmuck und spezielle Trauringe aus Kristallmetall für die Hochzeit zu erschaffen. In den Ateliers der Goldschmiede werden diese edlen Schmuckstücke in bester Qualität massgefertigt und in meisterlicher Handarbeit erschaffen. Wünsche für das Design können vom Brautpaar mit eingebracht werden und sind ein wertvoller Beitrag damit der Goldschmied genau die Ringe erschaffen kann die sich das Brautpaar für die Hochzeit wünscht. Es spielt dabei keine Rolle ob die Heirat auf dem Standesamt oder ob die romantische Hochzeit in der Kirche stattfindet. Hauptsache ist, dass das Brautpaar die Ringe bekommt die es für seine Jahre der Ehe immer auf sich tragen möchte.

Eheringe und Trauringe mit eigenen Essenzen: erschaffen in der Schweiz
Eheringe und Trauringe mit eigenen Essenzen

Eheringe, oder ganz allgemein Ringe, nahmen schon immer einen ganz speziellen Stellenwert unter den Schmuckstücken ein. Denn Ringe waren oft mehr als nur ein reines Schmuckstück. Im Laufe der Menschheitsgeschichte dienten sie auch in vielerlei praktischer und emotionaler Hinsicht. Sei es als Zahlungsmittel, Amulett, Standeszeichen, Siegel, Zeichen der Religionszugehörigkeit oder als Zeichen der wahren und ewigen Liebe. Als Paar ohne Ehering reisen: Wer als nicht verheiratetes Paar unterwegs ist, kriegt in manchen Hotels kein Doppelzimmer. Und auch im Gespräch mit sehr konservativen Einheimischen kann das zu Irritationen führen. Deshalb: Für solche Situationen lieber «Eheringe» kaufen. Letzteres ist besonders interessant – in vielen Kulturen unseres Planeten wird der Ring seit jeher als Zeichen der gegenseitigen Treue getragen, und das nicht erst seit einigen Jahrhunderten. Das hängt zum einen sicher mit seiner speziellen Form zusammen. Seine runde und „endlose“ Form steht für die Unendlichkeit – übertragen ist diese Form also ein Symbol für eine nie endende Liebe zwischen zwei Menschen.

Elfenmetall: Ideal für spezielle Eheringe und Trauringe


Der Name Elfenmetall und Kristallmetall stehen für das gleich einzigartige Schmuckmetall! Von 2009-2011 haben wir unsere Ringe nur unter dem Namen „Elfenmetall“ hergestellt, seit 2011 verwenden wir zusätzlich den Name „Kristallmetall“. Alles Links mit „elfenmetall.ch“ werden automatisch auf „kristallmetall.ch“ umgeleitet.

Eheringe und Trauringe im Mittelalter

Im Mittelalter waren Verlobungs- bzw. Eheringe und Trauringe schon weit verbreitet. Zunächst trug nur die Frauen einen Ring, den sie zur Verlobung geschenkt bekam. Später kamen die sogenannten Zwillingsringe in Mode: bei der Verlobung wurden die Ringe ausgetauscht. Jeder der beiden Partner eines Brautpaares trug während der Verlobungszeit seinen Ring. Bei der Eheschließung wurden dann die beiden Ringe zusammengefügt und die Braut trug von nun an beide, in einem Schmuckstück vereinten, Ringe.
Zur Verlobung bekam die Frau einen Ring vom Mann geschenkt oder die beiden tauschten Verlobungsringe aus – als gegenseitiges Treueversprechen. Die Eheringe waren in der Regel sehr schlicht gehalten, wichtig war jedoch, dass diese gesegnet wurden. Die Ringe sind seitdem fest in die Zeremonie der kirchlichen Eheschließung eingebunden und symbolisieren. Ab dem 15./16. Jahrhundert setzt es sich durch, dass grundsätzlich beide Ehepartner einen Ring tragen, nicht mehr nur die junge Braut.

Hochzeitsringe in der Neuzeit: Hightech aus dem Goldschmiedelabor

Gerade heute sind Verlobungs- und Trauringe nicht aus dem Leben eines Ehepaares wegzudenken- je nach Kultur ist ein Verlobungsring jedoch kein Muß mehr. Häufig trägt auch nur die Frau einen Verlobungsring, den sie von ihrem Verlobten als Geschenk erhält, wenn der Mann um ihre Hand anhält. Eheringe werden dann jedoch von beiden Partnern getragen – dies nach der Zeremonie der Heirat. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine kirchliche Hochzeit stattgefunden hat oder eine reine standesamtliche Trauung – Ringe sind bei beiden Bestandteil der Zeremonie.
Verlobungs- und Hochzeitsringe in der Neuzeit sind nach wie vor in der Ausführung stets den jeweiligen Modeströmungen entsprechend gestaltet. Materialien, Form und Ausgestaltung, Oberflächenstruktur, Verzierungen und Schmucksteine reflektieren stets sowohl die Vorlieben der Träger als auch den jeweiligen Zeitgeschmack. Im neuen Jahrtausend schließlich gibt es immer noch prägende Modeströmungen, wichtig ist aber vor allem der jeweilige persönliche Geschmack und das Bedürfnis, seine Individualität und Zusammengehörigkeit als Paar nach außen durch seine Ringe zu zeigen<.
Das Angebot paßt sich entsprechend an und es läßt sich sagen: „erlaubt ist, was gefällt“. In Bezug auf Materialien und Form sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Beliebt sind vor allem Angebote, die die Einheit des Paares stärken. Zum Beispiel das gemeinsame Designen der Ringe, künstlerische Gravuren, sogar gemeinsames Goldschürfen, und natürlich die persönlichsten Ringe die es überhaupt geben kann: Eheringe aus Elfenmetall erschaffen aus der vom Brautpaar gemeinsam erwählten Essenz ihrer Liebe!

In vielen Fällen unterscheiden sich auch die Ringe von Mann und Frau leicht: so werden zum Beispiel nur im Ring der Frau Steine gesetzt oder die Farben der Steine unterscheiden sich. Möglich ist auch, dass die Ringe aus gleichem Material sind, jedoch mit unterschiedlicher Musterung – um zu zeigen: „wir gehören zusammen, aber wir sind beide auch eigenständige Individuen“.

Das Brauchtum, den Ehering am nach ihm benannten Ringfinger zu tragen, hat sich bis heute erhalten, doch oft wird diskutiert, welches die richtige Hand ist: links oder rechts? –Während in vielen westlichen Ländern der Trauringe am linken Ringfinger getragen wird, ist es im deutschsprachigen Raum sowie unter anderem in Norwegen oder Bulgarien üblich, den Ring am rechten Ringfinger zu tragen. Ausnahme ist die Schweiz hier werden die Trauringe am linken Ringfinger getragen. – Es gibt jedoch keine feste Regel die zu befolgen sind. Grundsätzlich kann jedes Paar dies frei für sich entscheiden :-). Und mit der Entscheidung ganz individuell und speziell in der Schweiz glücklich werden.

Ausgefallene und spezielle Eheringe haben gleich mehrere Vorteile. Sie fallen auf und nicht jeder trägt sie. Vielen Paaren ist es wichtig, ihre besondere Beziehung auf diese Weise zu unterstreichen. Sie wünschen sich Individualität und richten den Blick daher auf Ringe, die ein echter Blickfang sind. Sehr gerne wird dabei zu zweifarbigen Ringen gegriffen. Oft kommen Töne, wie Rosé und Gold, Schwarz und Gold oder Schwarz und Silber zum Einsatz. Dies gründet meist auf einem Materialmix. Titan und Weißgold oder Gold harmonieren ebenso miteinander, wie Edelstahl und Diamanten. Auch die Muster auf der Oberfläche können variieren. Glatte Ringe sind zwar nach wie vor beliebt. Aber auch Varianten mit Streifen, Musterungen und einer Maserung werden gerne verwendet.
Dieser Stil wird oft auch „bicolor“ genannt. So alt die Tradition der Eheringe ist– so individuell sind heute die Gestaltungsmöglichkeiten. Was bleibt ist die Erkenntnis, dass Ringe ein wunderschönes und unendliches Zeichen der gegenseitigen Verbundenheit und Treue sind!

Eheringe selber machen in der Schweiz

Für viele Brautpaare steht der Begriff „Trauringe Schweiz“ für erstklassige Qualität in Material und Design, denn Weissgoldringe aus der Schweiz, und Eheringe in der Schweiz hergestellt, zeichnen sich durch eine hohe Fertigungsqualität aus. Viele Ateliers in der Schweiz stellen sehr kreative, individuelle Eheringe selber machen und besondere Symbole der Liebe her. Doch an welche Hand werden die Eheringe in der Schweiz gesteckt, links oder rechts und an welcher Finger ist der richtige? Was viele Brautpaare gar nicht wissen, ist wieviele Stunden der harten Arbeit eigentlich in ihren Ringen stecken. Was ist der Eheringe Preis in der Schweiz und kann man in der Schweiz spezielle Eheringe online kaufen oder online bestellen? Oft stellt sich auch die Frage nach den Hochzeitsbudget, wieviel liegt eigentlich drin?

Eheringe Schweiz Goldschmied
Eheringe aus der Schweiz

Somit kommen wir nun zum letzten Punkt: Das Tragen von Ringen an der Linken Hand ist für Ehepaare in der Schweiz eine Tradition, die schon seit vielen Jahrhunderten mit Freude gepflegt wird. Ein Zeichen echter und romantischer Gefühle! Ein Beispiel wird hier im 20min-Artikel aufgeführt: Doch der 65-Jährige realisierte bald, dass es nicht sein Ehering sein kann. Denn der besteht aus Weissgold, und darauf eingraviert ist «Susanna 22.10.1982». Ausgerechnet so kurz vor seinem 40. Hochzeitstag verliert er ihn. «Es ärgert mich, ich finde das sehr bedauerlich», sagt B.G. zu 20 Minuten. «Es gibt sicher Schlimmeres, aber der Ring hat natürlich eine Symbolik.

Weissgold-Eheringe

Eheringe: Weissgold
Eheringe nicht aus Weissgold, dafür kratzfest

Als der führende Goldschmied in Zürich, was Innovation und Kreativität betrifft, darf mit gutem Gewissen das Goldschmiede-Labor Kristallmetall bezeichnet werden. Hier werden die Wünsche der Braut und des Bräutigams nach bestem Wissen und gewissen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen! Darum ist es kein Wunder, dass sich viele Brautpaare ihre Ringe hier aus Gold, Silber, Weissgold, Rotgold, Platin oder gar Kristallmetall erschaffen lassen!

Kratzfeste Eheringe

Kratzfeste Eheringe und kratzfeste Trauringe sind die Spezialität unseres Goldschmiede-Labors und wir erschaffen diese Ringe aus unserem patentierten Kristallmetall, welches auch Elfenmetall genannt wird.
Nicht nur die Eheringe, sondern kratzfeste Ringe aller Arten sind unsere Spezialität.

Spezielle und romantische Eheringe

Was sich viele Brautpaare wünschen, sind einzigartige und spezielle Trauringe und Eheringe die ein Leben lang halten. Dieser Wunsch von Braut und Bräutigam für ihre Hochzeit ist ganz natürlich. Massgefertigte Ringe im vom Brautpaar gewünschtem Design sind dabei natürlich ideal.

Sie hätten erst kürzlich geheiratet, erzählte Ahmed den Helfern von Ärzte ohne Grenzen.
Die Eheringe? Sie hatten Angst, dass man sie ihnen stehlen würde oder dass sie kaputt gehen könnten auf der Flucht. Darum wickelte er sie in ein Tuch ein und packte sie in seinen Rucksack. Ahmed hatte vor, sie polieren zu lassen, wenn sie dann mal in Europa angekommen sein würden. «Als sie mir die Bilder zeigten von meinen Sachen, konnte ich es nicht glauben.» Sie dachten, sie hätten alles verloren. Nur einander nicht.
Link

In der Schweiz gibt es, wie die Zeitschrift 20min.ch berichtet, einen Trend sich jetzt die Ringe beim Goldschmied anfertigen zu lassen:

Eheringe und Sofas waren gefragt
Einen Run in den ersten vier Tagen nach dem Lockdown gab es bisher auch auf Sofas. So gingen im Coop-Möbelhaus Livique fünfmal mehr Sofas weg als sonst in diesem Zeitraum. Auch Gartenlounges gehören zu den Top-Artikeln. Davon wurden ebenfalls fünfmal so viel verkauft wie sonst. Stückmässig griffen die Konsumenten am meisten bei Stühlen zu .

Eheringe und Sofas waren gefragt
Jetzt, kurze Zeit später, turtelt das Paar nun auf Sardinien. Neue Eheringe inklusive. Das, nachdem Mia ihr erstes Schmuckstück verloren hat. Sie würden zwar immer noch viel streiten, können aber auch nicht ohne einander, lässt Madisson ihre Fans auf Instagram wissen.

.